fortlaufend - Göppinger Gartenfreunde e.V.

Ortsverein der Göppinger Gartenfreunde e.V.

Direkt zum Seiteninhalt

fortlaufend

Chronik

1935 Gründung des ältesten Gartenvereins im Kreis Göppingen, hierüber existiert ein Zeitungsausschnitt vom 4.2.1935, Gründungsversammlung am 3.2.35 in der Gaststätte weißer Hirsch. Zunächst lautete der Name Stadtgruppe im Reichsbund der Siedler und Kleingärtner Deutschlands. Der damalige Verantwortliche an der Spitze des bereits 150 Mitglieder zählenden Vereins war Stadtgruppenleiter Hugo Reinert. Weitere Unterlagen aus den Jahren von 1935 bis 1940 existieren offensichtlich nicht.

1940 Die erste schriftliche Unterlage existiert dann vom 14.01.1940, und zwar das Protokoll einer Ausschußsitzung. Vermutlich ebenfalls durch die Kriegsereignisse bedingt, sind auch bis zur Ausschusssitzung am 05.03.1944 keine weiteren Unterlagen bzw. Protokolle vorhanden.

1944 Lediglich die Eintragung beim Amtsgericht Göppingen 29.01.1944 unter der Vereinsregisternummer 316 (umgeschrieben in Jahre 1964 auf Vereinsregister Nr. 16) unter dem Namen Kleingärtnerverein im Reichsbund deutscher Kleingärtner e.V. eingetragen, damaliger 1. Vorsitzender war Gottlob Knecht, war noch dazwischen.

1948 Am 8.8.48 gab sich der Verein eine Satzung als eingetragener Verein unter dem Namen Ortsverein Göppingen im Landesbund der Siedler und Kleingärtner Baden-Württemberg e.V. Der Verein galt damals bereits als gemeinnützig. Vorsitzender war immer noch Gottlob Knecht.  Erst ab 24.8.48 gibt es wieder eine durchgehende Protokollführung bis heute.

1951 Erste Verhandlungen wegen der Gartenanlage Fischhalde mit OB Eberhard und Vors. Eugen Mayer.

1952 Am 28.2.52 fand die Gründungsbesprechung für Interessenten für die Dauergartenanlage Fischhalde auf dem Galgenberg statt, und zwar aus der Not geboren, da durch Wohnraumbeschaffung viele Gärten wie z.B. das Schockenseegelände gekündigt wurden.
Begonnen wurde mit 26 Gärten in der Fischhalde. Heute bestehen in der Fischhalde 94 Gärten, am Zick-Zack-Weg 27 Gärten und am Roßbach 27 Gärten, sodass der Verein heute einen Bestand vom 148 Gärten in 3 Gartenanlagen hat.

1957 wurde die Gartenanlage Roßbach gegründet, sie lag genau zwischen Roßbach und Roßbachstraße. Bis zur Einweihung zogen aber noch 4 Jahre ins Land.

1961 Die Brauerei Rad stiftet ein kleines Vereinsheim für die Gartenanlage Fischhalde, dessen Ausbau 1963 beendet war. Der Verein erhält erstmals eine Konzession zum Ausschank von Getränken. Das Vereinsheim am Galgenberg ist heute eine öffentliche Gaststätte mit ca. 80 Plätzen im Lokal mit Nebenzimmer und einer großen Terrasse, die im Sommer angenehm schattig ist.

1965 Daß der Verein weiterhin sehr umtriebig war, sieht man daran, daß bereits 1965 der Zick-Zack-Weg im Roßbachtal als 3. Gartenanlage in Angriff genommen wurde. Bereits 1965 wurde die Hauptwasserleitung für die künftige Anlage Zick-Zack-Weg verlegt.

1979 wurde der Verein umbenannt in den heutigen Namen Ortsverein der Göppinger Gartenfreunde e.V.
Die Gartenanlage Zick-Zack-Weg wurde fertiggestellt.

1981 In den Jahren seit Bestehen der Gartenanlagen konnte der Ortsverein der Göppinger Gartenfreunde viele Preise bei verschiedenen Wettbewerben erzielen, so z.B. 1981 für die Gartenanlagen Fischhalde und ZZW Goldmedaillen im Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau und für die Fischhalde 1981 außerdem bei einem Landeswettbewerb einen Sonderpreis.

1985 wurde im Roßbach die dort bereits bestehende Gemeinschaftshütte, welche das erste Vereinsheim auf der Fischhalde war, umgebaut und der Name Roßbachstüble verliehen. Es dient bis heute als Treffpunkt für die Kleingärtner zum Gedankenaustausch.

1987 erhielt der Verein mit der Gartenanlage Fischhalde den Umweltschutzpreis der Stadt Eislingen für den Erhalt der Flora und Fauna. Ebenso erhielt der Verein mit der Gartenanlage ZZW einen Umweltschutzpreis der Stadt Göppingen für eine Roßbachputzete mit den Amerikanern, die damals noch in Göppingen stationiert waren.

1987 Der Verein ist immer noch so umtriebig wie seit seiner Gründung. Die vierte Gartenanlage Roßbach neu, östlich des Roßbachs und östlich der Gartenanlage Roßbach, wurde aus der Taufe gehoben. Aus organisatorischen Gründen wurden die Anlagen Roßbach alt und Roßbach neu zur Gesamtgartenanlage Roßbach zusammengeschlossen.

1990Eugen Epting gibt altershalber seinen Posten als Seniorenobmann ab. Robert König übernimmt die Nachfolge.
Die Frauengruppe Reusch wird umbenannt in Frauengruppe der Göppinger Gartenfreunde.
Der Mitgliedsbeitrag wird auf 30 DM angehoben.

1992 Frau Halder und Frau Titzmann übernehmen das Vereinsheim.
Der Hauptweg in der Anlage Fischhalde wird im Bereich des Vereinsheimes mit Schwellen belegt, um den Verkehr zu bremsen.
Teilnahme am Tag des Gartens in der Fischhalde mit Ausstellung im Jugendraum, Bilder aus der Vereinsgeschichte.
Der Hauptweg Fischhalde wird im Bereich des Vereinsheimes neu mit Makadam geteert.
Das Vereinsheim bekommt einen neuen Herd.
Der Verein feiert am 28.6.92 vierzig Jahre Gartenanlage Fischhalde
Es werden wieder Bodenproben durchgeführt.
Der traditionelle Blümlesmarkt wird aufgrund fehlender Akzeptanz ab 1993 nicht mehr durchgeführt.
Die Baugenehmigung für die neuen Toiletten im Roßbach liegt jetzt vor.

1993 Im Roßbach wird die neue Toilettenanlage erstellt.
Mehrere Hinweisschilder auf das Vereinsheim werden aufgestellt.
Engelbert Nuß bekam von der Stadt Göppingen die Bürgermedaille.
Für besondere Verdienste um die Allgemeinheit

1994 Die Terrasse des Vereinsheimes bekommt eine neue Bestuhlung, die der Verein bezahlt.
Die Gartenanlage Fischhalde bekommt neue Eingangstore.
Hinweisschild auf Vereinsheim Ecke Am Galgenberg/Roßbachstr. wird gestohlen. Es wird ein neues aufgestellt.

1995 Das Vereinsheim bekommt eine neue Zentralheizung.
Frau Marija Bader übernimmt die Vereinsgaststätte, für die erstmals eine Vollkonzession erteilt wird.  In der Vereinsgaststätte muss eine Personaltoilette eingebaut werden und die Küche wird vergrößert.
Frau Rau gibt die Leitung der Frauengruppe Galgenberg ab und gibt gleichzeitig die Auflösung dieser Gruppe bekannt, so dass nur noch eine Frauengruppe der Göppinger Gartenfreunde besteht.
60 Jahre Göppinger Gartenfreunde werden gefeiert.

1997 Neuverpachtung des Vereinsheimes an Herrn und Frau Avgustinovic am 1.7.99, unter deren Leitung es auch noch heute ist.
Der Verein kauft ein kleines Zelt für verschiedene Gelegenheiten.
Einer seit Jahren bestehenden Forderung vieler Gartenpächter wird nachgekommen, Erwin Hartmann handelt mit dem Baurechtsamt Eislingen eine Vereinbarung aus, wonach überdachte Pergolen im Sommerhalbjahr und Gewächshäuser unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt sind.
Die Gartenanlagen Roßbach alt und neu werden zusammengelegt, es gibt nur noch die Gartenanlage Roßbach, die Parzellen werden durchnummeriert.
Auf dem Gelände der Fischhalde wird mit Baugenehmigung eine Gerätehütte gebaut.
Der Verein modernisiert sich und erleichtert seinen Funktionären die Arbeit, indem ein Computer angeschafft wird, der die Vereinsverwaltung erheblich vereinfacht.

1998 Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte wird ein Ausschussmitglied in einer Hauptversammlung abgewählt bzw. das Mandat widerrufen.
Ein neuer Pachtvertrag mit Garten- und Anlagenordnungen wird ausgearbeitet, da der alte Pachtvertrag von 1980 nicht mehr zeitgemäß ist.
Mit dem Baurechtsamt Göppingen wird ebenfalls eine Vereinbarung ausgehandelt, wonach überdachte Pergolen und Gewächshäuser unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt sind.
 
2001 Bei der Hauptversammlung wurde ein Mitglied wegen vereinsschädigenden Verhaltens aus dem Verein ausgeschlossen.

Die Außentoiletten in der Fischhalde werden fertiggestellt. Der zweite Vorsitzende Engelbert Nuss hat hier maßgeblich zum Gelingen des Bauwerkes beigetragen. Im Rahmen der Sonnwendfeier werden die Toiletten dann eingeweiht.

Nach dem Neubau der Außentoiletten werden nun im Vereinsheim die Toiletten gründlich saniert. Das komplette Inventar und Zubehör wird erneuert, neue Türen werden eingebaut und der Fußboden wird erneuert und dem des Gastraumes angepasst. Auch eine neue Decke wird eingebaut.

Im Vereinsheim wird ein neuer Fußboden im Nebenzimmer eingebaut. Damit sind die Renovierungsmaßnahmen im Vereinsheim wieder einmal abgeschlossen.

2002  Die Außenanlage um das Vereinsheim wird renoviert. Die Gartenanlage             Fischhalde feiert ihr 50-jähriges Jubiläum im Rahmen des Gartenfestes.
Die Stadtverwaltung Göppingen will den Zaun, der die Gartenanlage umschließt, auf einer Länge von ca. 30 m wegen weiterer Kampfmittelsuche entfernen, jedoch nicht mehr errichten. So soll es auch mit dem gesamten Zaun an der Nordseite geschehen. Hier wird wohl ein Rechtsstreit im Sinne und im Auftrag der Gartenpächter geführt werden müssen.
Die Roßbachstraße wird ausgebaut. Die Gartenanlage ZZW wird durch entsprechende Bepflanzung vor zunehmendem Lärm geschützt. Die Gartenanlage Roßbach wird durch einen Lärmzaun geschützt, der anstelle der noch vorhandenen Hecke und des Zaunes errichtet wird.

2003 Der erbitterte Widerstand der Gartenfreunde erreichte, dass der Zaun an der Nordseite der Fischhalde auch mittelfristig nicht abgebaut wird.
Die Außenanlage um die Toilette der Fischhalde wird restauriert, alte Bäume und Büsche werden durch neue ersetzt.
Der Parkplatz an der Ostseite der Anlage Roßbach wird mit Pfosten und Ketten abgesperrt und mit einer entsprechenden Beschilderung versehen, um den Parkplatz gegen missbräuchliche Benutzung und vor allem Verschmutzung zu sichern.
Elisabeth Mayer löst Dorothea Jenner in der Leitung der Frauengruppe ab.

2005 Der Verein kauft einen Pkw-Anhänger, um unabhängiger zu sein, wenn Lasten zu transportiert werden müssen.
Tomatenhäuser bis zu einer bestimmten Größe werden erlaubt, um dem Wildwuchs an Bauten zu unterbinden.
Aufgrund der starken Zunahme des Erstellens von Werkzeug-/Gartengerätekisten wird die Größe und die Anzahl begrenzt.

2006 Im Bereich des Vereinsheimes werden die Fahrbahn- und Parkplatz-Beschriftungen erneuert.
Bei der Mitgliederversammlung wird erstmals seit Bestehen des Vereins das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung nicht mehr gelesen, sondern ausgelegt.
Die Fußgängerbrücke, die beide Teile der Gartenanlage Roßbach verbindet, wird saniert, nachdem festgestellt wurde, dass das Holz teilweise an- bzw. verfault ist. Die Stadt Göppingen war hier in der Pflicht.
Der Hauptweg in der Gartenanlage Roßbach entlang der Hecke, bzw. des Lärmschutzzaunes an der Roßbachstrasse musste ebenfalls saniert werden.
Der Parkplatz am Nordeingang zur Anlage ZZW wurde saniert.

2007 In der Gartenanlage Fischhalde wird zum Schutz der anliegenden Gärten auf dem Zufahrtsweg nach dem Vereinsheim eine Schranke eingebaut, um den Fahrzeugverkehr einzudämmen, d. h. dass außer den Pächtern kein Fremder in die Gartenanlage einfährt.
Anton Avgustinovic feiert 10-jähriges Jubiläum als Wirt in unserem Vereinsheim.
Im November wurden in allen Gärten Bodenproben entnommen, um die Qualität des Bodens festzustellen und den Pächtern Düngetipps mit auf den Weg zu geben. Die Bodenproben werden alle 5 Jahre durchgeführt und sind pachtvertragliche Pflicht.

2008   Nach mehreren Wasserrohrbrüchen wird die Wasserleitung in der Anlage Fischhalde im hinteren Bereich erneuert.

2009 Beim Vereinsheim wird ein Garten, der vom Pächter gekündigt wurde, zum Parkplatz ausgebaut. Dies war nötig, da Bedarf an zusätzlichen Parkplätzen vorlag und der Verein außerhalb der Gartenanlage keine neuen Parkplätze anlegen durfte.

2010   Der Verein feiert im Rahmen des Gartenfestes sein 75-jähriges Bestehen.

2011  Infolge eines Rohrbruch  musste bei der Gartenanlage Zick-Zack-Weg auf dem Parkplatz eine 35 m lange Wasserleitung neu eingebaut werden. Das Vereinsheim bekam einen neuen Stammtisch und eine weiße Holzdecke. Auf der Terrasse des Vereinsheimes neben dem Eingang wurde ein Doppelpavillonzelt aufgebaut, um Gästen auch bei schlechten Wetter Gelegenheit zu geben, auf der Terrasse zu sitzen.
Am Rande der Terrasse zum Vorgarten des Vereinsheimes wurde durch den Pächter der Gaststätte, Herrn Avgustinovic, ein Panoramabild der Schwäbischen Alb errichtet, das in der näheren und weiteren Umgebung sicher einmalig ist.

Es wurde eine PH-Messung auf freiwilliger Basis durchgeführt, die bei den Pächtern auf großes Interesse gestoßen ist. Auch wurde seit einigen Jahren wieder eine Pächtersprechstunde durchgeführt, welche ebenfalls großen Anklang fand.


2012 Der Verein feiert im Rahmen des Gartenfestes das 60-jährige Jubiläum der Gartenanlage Fischhalde.

Kurt Aschbacher, langjähriger stellv. Obmann der Gartenanlage Zick-ZacK-Weg, wird zum Ehrenmitglied ernannt.

Ehrenmitglied Robert König ist verstorben.

Unter der Leitung von Hartmut Rapp wurden die Bänke im Vereinsheim neu bespannt.

Lebenspartner werden wie Ehepartner behandelt und bezahlen von nun ab auch nur 6 € Familienbeitrag.

Die im Pachtvertrag vorgeschriebenen und alle 5 Jahre auf Kosten der Pächter stattfindenden Untersuchungen von Bodenproben in den Pachtgärten werden durchgeführt. Auch Interessierte Hausgartenbesitzer nehmen daran teil.

In der Gartenanlage Fischhalde werden Parkausweise eingeführt, da es immer wieder Schwierigkeiten mit dem parken fremder Fahrzeuge innerhalb des beschrankten Teils des Weges  gibt.


2013 musste das komplette Abwasser-Rohrsystem in der Gartenanlage Fischhalde rund um das Vereinsheim wegen verschiedener Verstopfungen erneuert werden. Im Vereinsheim wurde als Verbindung zum Nebenzimmer eine Falttür eingebaut.

Der Vorsitzende Erwin Hartmann erstellt als erster Verein des Bezirksverbandes Göppingen eine eigenen Homepage, die unter www.goeppinger-gartenfreunde.de aufgesucht werden kann.

Ein verheerender Hagelsturm ging am Sonntag des Gartenfestes am 28. Juli 2013 über Göppingen hinweg und hinterlies seine Spuren auch in allen drei Gartenanlagen. Insgesamt wurden 62 von 148 Gartenlauben beschädigt, auch vereinseigene Geräteschuppen und das Vereinsheim selbst wurden stark beschädigt. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 200.000 €.


2014 Siegfried Stadler wird zum Ehrenmitglied ernannt.

Das Beitragswesen wurde reformiert.

Unter der Leitung von Hartmut Rapp wird eine Altpapierbox in der GA Fischalde errichtet, wo die Mitglieder ihr Altpapier auch zwischen den Vereinssammlungen abgeben können.

Die Pflanzung von Süßkirschen wird erstmals zugelassen, jedoch unter Aufsicht bzw. Vorgabe der Fachberatung.  

Nach dem Hagelschaden aus 2013 wird nun das gesamte Dach des Vereinsheimes erneuert, wobei erstmals in der Vereinsgeschichte eine einmalige Umlage bei den Mitgliedern erhoben werden musste,  das sich die Sparkassenversicherung bei der Bezahlung des Schadens am Dach des Vereinsheims quer stellte.


2015 Die Fassade des Vereinsheimes wurde von Grund auf erneuert.


2016 Werner Gramlich und Jürgen Göpfert werden aufgrund ihrer langjährigen und noch andauernden Tätigkeit zum Wohle des Vereinn zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Unter Federführung der Obleute der GA Roßbach, Gisela und Hartmut Rapp, Verlegung einer neuen Wasserleitung in der Gartenanlage Roßbach von der Ostseite des Roßbaches, wo bislang 10 Gärten an der vereinseigenen Wasserleitung angeshlossen waren, zur Westseite des Roßbaches, um auch die dort befindlichen weiteren 17 Pachtgärten an das vereinseigene Wassernetz anzuschließen, damit gewährleistet ist, dass die gesamte GA Roßbach zur gleichen Zeit Wasser bekommt.


2017 Der Hauptweg in der Fischhalde wird teilweise erneuert.

Die Mitgliederversammlung beschließt eine neue Satzung, wodurch die alte Satzung aus dem Jahr 2002 ihre Gültigkeit verliert.

Aus Sicherheits-, Lärmschutz- und Haftungsgründen werden Trampolins als Sportgeräte in den Pachtgärten verboten. Außgenommen sind Trampolins mit einem Durchmesser von maximal 120 cm als reine Spielgeräte.

Im Dezember wurde in das Vereinsheim eingebrochen, wobeiein Sachschaden von ca. 10.000 € entstand.


2018 Vom 1. auf den 2. November wurden im Zick-Zack-Weg 15 Gartenlauben aufgebrochen,  wobei ein Sachschaden von ca. 10.000 € entstand. Entwendet wurden Gartengeräte und Werkzeuge im Wert von ca. 1.000 €.

Es wurden 14 Gärten neu verpachtet, soviele wie in keinem Jahr zuvor.

Am Hauptparkplatz der Gartenanlage Zick-Zack-Weg wurde aufgrund des zunehmenden Kraftfahrzeugverkehrs eine Lärm- und Sichtschutzwand eingebaut.

Aufgrund immer weniger Helfer wurde erstmals kein Gartenfest mehr durchgeführt.


2019 Der 2. Vorsitzende Hartmut Rapp wird bei der Mitgliederversammlung aufgrund seiner großen Verdienste um den Verein zum Ehrnmitglied ernannt.

Der frühere Vorsitzende Bernhard Hess (1976 bis 1988) wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Im Mai sorgte ein Wasserrohrbruch inder Gartenanlage Roßbach für viel Arbeit.

In der Gartenanlage Fischhalde wurde eine neue Schließanblage mit Sicherungskarte für das Eingangstor und die Vereinstoilettenanlage eingbaut.

Am 13.12. war eine Tagesfahrt zum Nürnberger Christkindlesmarkt geplant, der Bus kam aber wegen starken Schneeefalls und Schneeglätte nie in Nürnberg an, sondern erreichte mit viel Mühe und Not Dinkelsbühl, wo dann der dortige Weihnachtsmarkt als Ersatz diente.

14 Gartenkündigungen und dadurch 14 Garten-Neuvergaben waren in diesem Jahr zu verzeichnen, so viele wie nie zuvor.


2020 Ein Novum in der Vereinsgeschichte: Wegen Corona musste die Mitgliederversammlung ausfallen. Ebenfalls wegen Corona fanden keine Ausschusssitzungen und auch keine Schnittkurse und auch keine sonstigen Veranstaltungen statt.
Das langjährige Pächterehepaar unseres Vereinsheims, Toni und Kati Avgustinovic, das 23 Jahre für das Wohl der Gäste sorgte, ging zum 31. August in den wohlverdienten Ruhestand. Seit 1. September ist Violeta Palushi neue Pächterin des Vereinsheims.





 



Zurück zum Seiteninhalt